Neuerscheinung: Anonymisierung von Urteilen
Vor wenigen Tagen ist das von Daniel Hürlimann und Daniel Kettiger herausgegebene Buch zur Anonymisierung von Urteilen erschienen. In den Beiträgen wird u.a. untersucht, was genau unter Anonymisierung zu verstehen ist, wie Urteile anonymisiert werden und wie hoch der Aufwand dafür ist. Das im Helbing Lichtenhahn Verlag erschienene Buch ist als frei zugängliche PDF-Datei (Open Access) und auch gedruckt erhältlich.
Neues Datenschutzgesetz und Umsetzungsmassnahmen in Detailhandels-Unternehmen
In diesem Webinar für die Swiss Retail Federation erläuterte Thomas Steiner die wichtigsten Anforderungen des revidierten Schweizer DSG und gab praktische Tipps für deren Umsetzung in Detailhandels-Unternehmen. Hier finden Sie die Präsentation.
Legal Innovation: Cloud-Lösungen für Anwaltskanzleien
In seinem kürzlich veröffentlichten Videobeitrag für die LegalInnovation Konferenz skizziert Christian Laux, warum Anwaltskanzleien Cloud-Lösungen benutzen können, und welche Dokumentation die Kanzlei erstellen sollte (Berichte über technische und organisatorische Massnahmen mitsamt Rechtsgutachten). Die Kanzlei sollte Lösungen wählen, bei denen es im Normalbetrieb zu keinen Klartextzugriffen auf Klienteninformationen kommt. Immer sind die anwaltsrechtlichen Rahmenbedingungen hochzuhalten.
IT-Recht in der Frühjahrssession 2021
Unsere Anwälte müssen über laufende Diskussionen und Gesetzesänderungen im Bereich des IT-Rechts stets auf dem Laufenden sein. Hier haben wir einen Überblick über IT-rechtliche Geschäfte der laufenden Frühjahrssession des Schweizer Parlaments zusammengestellt. Er ist auch für unsere KlientInnen von Interesse. Halten Sie sich hier auf dem Laufenden.
Beitrag von Laux Lawyers zum E-Justice-Gesetz in der NZZ zitiert
In der NZZ vom 3. März 2021 ist ein Bericht über das E-Justice-Gesetz (Bundesgesetz über die Plattform für die elektronische Kommunikation in der Justiz, BEKJ) erschienen. In diesem wurde auf den Beitrag "Die Urteilspublikation gehört ins E-Justice-Gesetzt" von Daniel Hürlimann, Christian Laux und drei weiteren Co-AutorInnen hingewiesen. Der NZZ-Artikel verschafft einen guten Überblick über die umstrittenen Punkte am E-Justice-Gesetz. Ende Februar ist die Vernehmlassungsfrist abgelaufen und es ist davon auszugehen, dass der Bundesrat demnächst die Botschaft und den Gesetzesentwurf zuhanden des Parlaments verabschiedet.
Lex Laux: Gefühle und IT – geht ja doch
Christian Laux geht in seiner aktuellen Lex Laux-Kolumne der Verbindung von IT und Gefühlen auf den Grund. Wie wir finden: sehr gefühlvoll wink. Gefühle kochen zum Beispiel in der aktuellen E-ID Debatte hoch, was der Klärung der Fakten nicht nur dienlich ist - oder doch?
Elektronische Identität E-ID — Einführung am Gymnasium Unterstrass.edu
Bereits im Oktober 2020 hat Christian Laux vor Schülern zum Projekt über die Elektronische Identität (E-ID) gesprochen und auch dargelegt, an welchen Punkten sich die Gemüter in Bezug auf die E-ID erhitzen. Der Vortrag war an der Schule Unterstrass ein Beitrag in den Wochenabschluss und damit zur politischen Bildung der Schülerinnen und Schüler.