• Chatbot
  • Kanzlei
  • Advisor
  • Kontakt
  • Blog
    • D
    • E
  • Chatbot
  • Kanzlei
  • Advisor
  • Blog
  • +41 44 880 24 24
  • info@lauxlawyers.ch
    • D
    • E

Neuerscheinung: Anonymisierung von Urteilen

14.04.2021

#Daniel Huerlimann

Vor wenigen Tagen ist das von Daniel Hürlimann und Daniel Kettiger herausgegebene Buch zur Anonymisierung von Urteilen erschienen. In den Beiträgen wird u.a. untersucht, was genau unter Anonymisierung zu verstehen ist, wie Urteile anonymisiert werden und wie hoch der Aufwand dafür ist. Das im Helbing Lichtenhahn Verlag erschienene Buch ist als frei zugängliche PDF-Datei (Open Access) und auch gedruckt erhältlich.

Neues Datenschutzgesetz und Umsetzungsmassnahmen in Detailhandels-Unternehmen

18.03.2021

#Thomas Steiner

In diesem Webinar für die Swiss Retail Federation erläuterte Thomas Steiner die wichtigsten Anforderungen des revidierten Schweizer DSG und gab praktische Tipps für deren Umsetzung in Detailhandels-Unternehmen. Hier finden Sie die Präsentation.

Legal Innovation: Cloud-Lösungen für Anwaltskanzleien

11.03.2021

#Christian Laux

In seinem kürzlich veröffentlichten Videobeitrag für die LegalInnovation Konferenz skizziert Christian Laux, warum Anwaltskanzleien Cloud-Lösungen benutzen können, und welche Dokumentation die Kanzlei erstellen sollte (Berichte über technische und organisatorische Massnahmen mitsamt Rechtsgutachten). Die Kanzlei sollte Lösungen wählen, bei denen es im Normalbetrieb zu keinen Klartextzugriffen auf Klienteninformationen kommt. Immer sind die anwaltsrechtlichen Rahmenbedingungen hochzuhalten.

IT-Recht in der Frühjahrssession 2021

05.03.2021

#Laux Lawyers

Unsere Anwälte müssen über laufende Diskussionen und Gesetzesänderungen im Bereich des IT-Rechts stets auf dem Laufenden sein. Hier haben wir einen Überblick über IT-rechtliche Geschäfte der laufenden Frühjahrssession des Schweizer Parlaments zusammengestellt. Er ist auch für unsere KlientInnen von Interesse. Halten Sie sich hier auf dem Laufenden.

Beitrag von Laux Lawyers zum E-Justice-Gesetz in der NZZ zitiert

03.03.2021

#Christian Laux

In der NZZ vom 3. März 2021 ist ein Bericht über das E-Justice-Gesetz (Bundesgesetz über die Plattform für die elektronische Kommunikation in der Justiz, BEKJ) erschienen. In diesem wurde auf den Beitrag "Die Urteilspublikation gehört ins E-Justice-Gesetzt" von Daniel Hürlimann, Christian Laux und drei weiteren Co-AutorInnen hingewiesen. Der NZZ-Artikel verschafft einen guten Überblick über die umstrittenen Punkte am E-Justice-Gesetz. Ende Februar ist die Vernehmlassungsfrist abgelaufen und es ist davon auszugehen, dass der Bundesrat demnächst die Botschaft und den Gesetzesentwurf zuhanden des Parlaments verabschiedet.

Dem E-ID-Gesetz kann man getrost zustimmen

17.02.2021

#Christian Laux

Nachdem im Abstimmungskampf zum BGEID Ängste geschürt wurden, um die an sich technische Vorlage in einen Kampf «Gut gegen Böse» umzudeuten, hat Christian Laux mit einer Replik auf «Inside Paradeplatz» auf eine ebensolche, unrichtige Darstellung reagiert.

Lex Laux: Gefühle und IT – geht ja doch

05.02.2021

#Christian Laux

Christian Laux geht in seiner aktuellen Lex Laux-Kolumne der Verbindung von IT und Gefühlen auf den Grund. Wie wir finden: sehr gefühlvoll wink. Gefühle kochen zum Beispiel in der aktuellen E-ID Debatte hoch, was der Klärung der Fakten nicht nur dienlich ist - oder doch?

Das BGEID – auf dem Prüfstand des Datenschutzrechts

21.01.2021

#Christian Laux

Christian Laux hat im Fokus Rechtsguide (Beilage zum Tagesanzeiger vom 21. Januar 2021) das E-ID-Gesetz einer datenschutzrechtlichen Analyse unterzogen.

Die E-ID ist kein «digitaler Pass»

18.01.2021

#Daniel Huerlimann

Daniel Hürlimann zeigt zusammen mit Nationalrat Beat Flach (GLP) in der NZZ vom 18. Januar 2021 auf, welche Verbesserungen das Parlament am bundesrätlichen Entwurf zum Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (BGEID) vorgenommen hat.

Elektronische Identität E-ID — Einführung am Gymnasium Unterstrass.edu

18.01.2021

#Christian Laux

Bereits im Oktober 2020 hat Christian Laux vor Schülern zum Projekt über die Elektronische Identität (E-ID) gesprochen und auch dargelegt, an welchen Punkten sich die Gemüter in Bezug auf die E-ID erhitzen. Der Vortrag war an der Schule Unterstrass ein Beitrag in den Wochenabschluss und damit zur politischen Bildung der Schülerinnen und Schüler.
mehr Beiträge laden
 

Beratungsschwerpunkte

  • Digitalisierung
  • Cloud Computing
  • Outsourcing
  • Sourcing
  • Datenschutz/Datenrecht
  • IT- und Business Consulting
  • Neue Technologien
  • Kartell- und Wettbewerbsrecht
  • Lizenzrecht

Unsere Advisor

  • Alexander Hofmann
  • Christian Laux
  • Daniel Huerlimann
  • Jürg Hess
  • Marc Feldmann
  • Mark Schieweck
  • Perica Grasarevic
  • Thomas Steiner

Über uns

  • Blog
  • Outside Inside Counsel
  • IT-Recht
  • Bot
  • Linkedin

Kontakt

  • Zürich
  • Basel

Legal

  • Impressum
  • Allgemeine Vertragsbedingungen