• Chatbot
  • Kanzlei
  • Advisor
  • Kontakt
  • Blog
    • D
    • E
  • Chatbot
  • Kanzlei
  • Advisor
  • Blog
  • +41 44 880 24 24
  • info@lauxlawyers.ch
    • D
    • E

IT-Recht in der Frühjahrssession 2021

05.03.2021

#Laux Lawyers

Unsere Anwälte müssen über laufende Diskussionen und Gesetzesänderungen im Bereich des IT-Rechts stets auf dem Laufenden sein. Hier haben wir einen Überblick über IT-rechtliche Geschäfte der laufenden Frühjahrssession des Schweizer Parlaments zusammengestellt. Er ist auch für unsere KlientInnen von Interesse. Halten Sie sich hier auf dem Laufenden.

Dem E-ID-Gesetz kann man getrost zustimmen

17.02.2021

#Christian Laux

Nachdem im Abstimmungskampf zum BGEID Ängste geschürt wurden, um die an sich technische Vorlage in einen Kampf «Gut gegen Böse» umzudeuten, hat Christian Laux mit einer Replik auf «Inside Paradeplatz» auf eine ebensolche, unrichtige Darstellung reagiert.

Lex Laux: Gefühle und IT – geht ja doch

05.02.2021

#Christian Laux

Christian Laux geht in seiner aktuellen Lex Laux-Kolumne der Verbindung von IT und Gefühlen auf den Grund. Wie wir finden: sehr gefühlvoll wink. Gefühle kochen zum Beispiel in der aktuellen E-ID Debatte hoch, was der Klärung der Fakten nicht nur dienlich ist - oder doch?

Das BGEID – auf dem Prüfstand des Datenschutzrechts

21.01.2021

#Christian Laux

Christian Laux hat im Fokus Rechtsguide (Beilage zum Tagesanzeiger vom 21. Januar 2021) das E-ID-Gesetz einer datenschutzrechtlichen Analyse unterzogen.

Die E-ID ist kein «digitaler Pass»

18.01.2021

#Daniel Huerlimann

Daniel Hürlimann zeigt zusammen mit Nationalrat Beat Flach (GLP) in der NZZ vom 18. Januar 2021 auf, welche Verbesserungen das Parlament am bundesrätlichen Entwurf zum Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (BGEID) vorgenommen hat.

Elektronische Identität E-ID — Einführung am Gymnasium Unterstrass.edu

18.01.2021

#Christian Laux

Bereits im Oktober 2020 hat Christian Laux vor Schülern zum Projekt über die Elektronische Identität (E-ID) gesprochen und auch dargelegt, an welchen Punkten sich die Gemüter in Bezug auf die E-ID erhitzen. Der Vortrag war an der Schule Unterstrass ein Beitrag in den Wochenabschluss und damit zur politischen Bildung der Schülerinnen und Schüler.

Digitalisierter Arztbesuch und Cloud-Nutzung

15.12.2020

#Thomas Steiner

Applikationen rund um den digitalisierten Arztbesuch müssen höchsten Ansprüchen an die Verfügbarkeit, Leistungsfähigkeit und Stabilität der Dienstleistungen genügen. Der Einsatz reifer Cloud-Lösungen ist eine zunehmend gewählte Option, diesen Bedürfnissen zu begegnen. In einem in der Zeitschrift sic! erschienenen Aufsatz zeigt Thomas Steiner, dass Ärztinnen und Spitäler reife Cloud-Lösungen – entgegen einem Trend in der aktuellen öffentlichen Debatte – datenschutzrechtskonform und unter Wahrung des Arztgeheimnisses einsetzen können. 

Das revidierte Schweizerische Datenschutzgesetz und die DSGVO

15.12.2020

#Thomas Steiner

An diesem DataGuidance-Webinar verglichen Thomas Steiner und François Charlet das revidierte DSG mit der DSGVO und diskutierten, wo Nuancen oder strengere Anforderungen Änderungen von Datenschutzprogrammen erfordern können. Hier finden Sie die Präsentation mit praktischen Compliance-Tipps.

Stellungnahme des EDÖB zur Datenübermittlung in die USA: Analyse und Handlungsempfehlungen

08.12.2020

#Thomas Steiner

Der EDÖB beurteilt das Swiss–US Privacy Shield seit September 2020 nicht mehr als geeignete Basis für die Übermittlung von Personendaten in die USA. Schweizer Unternehmen müssen solche Datenübermittlungen daher künftig auf eine andere geeignete Garantie stützen. Die Verwendung von Standardvertragsklauseln bleibt trotz Skepsis des EDÖB möglich. In einigen Fällen sind eine vertiefte Risikoanalyse und ergänzende Vereinbarungen notwendig. Hier finden Sie die Analyse und Handlungsempfehlungen von Thomas Steiner.

Die Urteilspublikation gehört ins E-Justice-Gesetz

02.12.2020

#Christian Laux

In der Dezember-Ausgabe der Richterzeitung ist ein Beitrag von Daniel Hürlimann, Christian Laux und drei weiteren AutorInnen erschienen, der anregt, die Urteilspublikation im E-Justice-Gesetz aufzunehmen. Das E-Justice-Gesetz befindet sich bis Mitte Februar in der Vernehmlassung. Leider hat es der Bundesrat verpasst, die Urteilspublikation im Gesetz aufzunehmen. Es ist zu hoffen, dass sich dies bis zum Entwurfsstadium noch ändern wird. Ansonsten müsste das Thema im Rahmen der parlamentarischen Beratungen noch ins Gesetz aufgenommen werden.
mehr Beiträge laden
 

Beratungsschwerpunkte

  • Digitalisierung
  • Cloud Computing
  • Outsourcing
  • Sourcing
  • Datenschutz/Datenrecht
  • IT- und Business Consulting
  • Neue Technologien
  • Kartell- und Wettbewerbsrecht
  • Lizenzrecht

Unsere Advisor

  • Alexander Hofmann
  • Christian Laux
  • Daniel Huerlimann
  • Jürg Hess
  • Marc Feldmann
  • Mark Schieweck
  • Perica Grasarevic
  • Thomas Steiner

Über uns

  • Blog
  • Outside Inside Counsel
  • IT-Recht
  • Bot
  • Linkedin

Kontakt

  • Zürich
  • Basel

Legal

  • Impressum
  • Allgemeine Vertragsbedingungen