• Chatbot
  • Kanzlei
  • Advisor
  • Kontakt
  • Blog
    • D
    • E
  • Chatbot
  • Kanzlei
  • Advisor
  • Blog
  • +41 44 880 24 24
  • info@lauxlawyers.ch
    • D
    • E

Digitalisierter Arztbesuch und Cloud-Nutzung

15.12.2020

#Thomas Steiner

Applikationen rund um den digitalisierten Arztbesuch müssen höchsten Ansprüchen an die Verfügbarkeit, Leistungsfähigkeit und Stabilität der Dienstleistungen genügen. Der Einsatz reifer Cloud-Lösungen ist eine zunehmend gewählte Option, diesen Bedürfnissen zu begegnen. In einem in der Zeitschrift sic! erschienenen Aufsatz zeigt Thomas Steiner, dass Ärztinnen und Spitäler reife Cloud-Lösungen – entgegen einem Trend in der aktuellen öffentlichen Debatte – datenschutzrechtskonform und unter Wahrung des Arztgeheimnisses einsetzen können. 

Das revidierte Schweizerische Datenschutzgesetz und die DSGVO

15.12.2020

#Thomas Steiner

An diesem DataGuidance-Webinar verglichen Thomas Steiner und François Charlet das revidierte DSG mit der DSGVO und diskutierten, wo Nuancen oder strengere Anforderungen Änderungen von Datenschutzprogrammen erfordern können. Hier finden Sie die Präsentation mit praktischen Compliance-Tipps.

Stellungnahme des EDÖB zur Datenübermittlung in die USA: Analyse und Handlungsempfehlungen

08.12.2020

#Thomas Steiner

Der EDÖB beurteilt das Swiss–US Privacy Shield seit September 2020 nicht mehr als geeignete Basis für die Übermittlung von Personendaten in die USA. Schweizer Unternehmen müssen solche Datenübermittlungen daher künftig auf eine andere geeignete Garantie stützen. Die Verwendung von Standardvertragsklauseln bleibt trotz Skepsis des EDÖB möglich. In einigen Fällen sind eine vertiefte Risikoanalyse und ergänzende Vereinbarungen notwendig. Hier finden Sie die Analyse und Handlungsempfehlungen von Thomas Steiner.

Regulierung der Informationssicherheit in der Finanz- und Versicherungsbranche – US -amerikanisches und Schweizer Recht

27.10.2020

#Thomas Steiner

Thomas Steiner und die Co-Panelisten Jacqueline Cooney und Martin Pauli-Burckhardt diskutierten am (virtuellen) Privacy+Security Forum vom 23. Oktober 2020 aktuelle Herausforderungen und neue Entwicklungen bei der Regulierung der Informationssicherheit in der Finanz- und Versicherungsbranche. Zu den neuen Entwicklungen in diesem Rechtsbereich gehören in den USA die Cybersicherheitsregelungen des NY Department of Financial Services und die Safeguards Rule, zu der die FTC um Kommentare bittet. Wichtige sich abzeichnende Tendenzen im Schweizer Recht sind neue Gesetze über die Meldung von Sicherheitsverletzungen, das revidierte Datenschutzgesetz und die FINMA-Aufsichtsmitteilung 05/2020 betreffend Meldung von Cyber-Attacken.

DSG-Revision: Kompetenzen des EDÖB und weitere Durchsetzungsinstrumente

08.10.2020

#Thomas Steiner

Thomas Steiner äussert sich im Datenschutz-Newsletter des WEKA-Verlags zu den neuen Kompetenzen des EDÖB und zu weiteren Durchsetzungsinstrumenten.

Swiss–US Privacy Shield: Warum es sich lohnt überlegt und nüchtern vorzugehen.

28.09.2020

#Thomas Steiner, Alexander Hofmann

Blog Beitrag für Aspectra AG nach dem Entscheid des EDÖB zum Swiss–US Privacy Shield: Warum es sich lohnt überlegt und nüchtern vorzugehen.

Neues Datenschutzgesetz (DSG) und Cloud-Nutzung

18.09.2020

#Thomas Steiner

Thomas Steiner hat am "Swiss Cloud Day für KMU" zum Thema "Neues Datenschutzgesetz (DSG) und Cloud-Nutzung" referiert und neue Pflichten für Cloud-Kunden und Cloud-Anbieter diskutiert. Herausforderungen sind insbesondere: Informationspflichten, Datensicherheit und Anforderungen an Verträge über die Auftragsbearbeitung.

Datenschutzrecht der Schweiz im Überblick

20.08.2020

#Thomas Steiner

In diesem für die OneTrust DataGuidance-Plattform verfassten Beitrag gibt Thomas Steiner einen Überblick über die Grundlagen des Schweizerischen Datenschutzrechts. Der Beitrag berücksichtigt bereits die mit der Revision des DSG eingeführten Änderungen, die voraussichtlich 2021 in Kraft treten werden.

Datenschutz und Datenethik: die Kontroverse um Contact-Tracing-Apps

08.07.2020

#Thomas Steiner

Der Einsatz sogenannter Contact-Tracing-Apps zum Zweck der Eindämmung der Corona-Epidemie wurde in den vergangenen Wochen kontrovers diskutiert. Es ist letztlich eine Gefühlsfrage, welcher Ansatz zentral – zentral oder dezentral – zu bevorzugen ist. Der Beitrag dazu von Thomas Steiner im WEKA Datenschutz-Newsletter vom Juni nun online.
mehr Beiträge laden
 

Beratungsschwerpunkte

  • Digitalisierung
  • Cloud Computing
  • Outsourcing
  • Sourcing
  • Datenschutz/Datenrecht
  • IT- und Business Consulting
  • Neue Technologien
  • Kartell- und Wettbewerbsrecht
  • Lizenzrecht

Unsere Advisor

  • Alexander Hofmann
  • Christian Laux
  • Daniel Huerlimann
  • Jürg Hess
  • Marc Feldmann
  • Mark Schieweck
  • Perica Grasarevic
  • Thomas Steiner

Über uns

  • Blog
  • Outside Inside Counsel
  • IT-Recht
  • Bot
  • Linkedin

Kontakt

  • Zürich
  • Basel

Legal

  • Impressum
  • Allgemeine Vertragsbedingungen